Die Anreise zum Schlegeis Stausee
Wer sich für einen Ausflug zum Schlegeis Stausee entscheidet, den erwartet so einiges, denn das Abenteuer beginnt schon während der Anreise. Die Schlegeis Alpenstraße ist eine faszinierende Bergstraße, die sich ihren Weg durch die atemberaubende Landschaft des Zillertals bahnt. Diese Straße ist viel mehr als nur ein Weg, sie ist eine Reise in eine andere Welt. Gut, vielleicht mag ich etwas übertreiben, aber die Straße ist echt schön und ganz schön abenteuerlich.
Der Weg zum Schlegeis Stausee führt ausschließlich über die kostenpflichtige Schlegeis Alpenstraße. Die Höhe der Maut kann variieren und hängt von der Art des Fahrzeugs und der Jahreszeit ab. (PKW 15,50 € im Sommer bzw. 8 € im Herbst). Es ist ratsam, vor der Fahrt die aktuellen Mautgebühren zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du auch genug Geld dabei hast, denn die Mautgebühr kann an der Mautstelle Breitlahner ausschließlich in bar bezahlt werden. Seit 2023 gibt es auch die Möglichkeit die Mautgebühr schon im Vorfeld online zu bezahlen. Jedoch musst du dann an der Mautstelle trotzdem halten um dein Ticket vorzuzeigen.
Der untere Teil der Schlegeis Alpenstraße führt durch viele schmale Tunnel, die nur in einer Richtung befahren werden können. Deshalb ist dieser Teil der Strecke durch eine Ampel geregelt. Direkt bei der Ampel befindet sich eine digitale Anzeige, an der eine Countdown abläuft und dich so über die Wartezeit bis zur nächsten Grünphase informiert. Die Wartezeit beträgt 15-30 Minuten. Von der Mautstelle Breitlahner sind es nur etwa 7 km bis zum Schlegeis Stausee.
Kostenlose Parkplätze findest du im vorderen und hinteren Bereich des Geländes. Da ich immer versuche möglichst früh auf dem Berg zu sein, hatte ich bisher noch nie Probleme einen Parkplatz zu finden. Mehr als 5 Autos stehen am frühen Morgen nicht auf dem Parkplatz. Wenn du aber erst gegen Mittag ankommen solltest kann es durchaus vorkommen, dass keine freien Parkplätze zur Verfügung stehen. Sollte das der Fall sein, dann wirst du gezwungenermaßen solange an der Mautstelle Breitlahner warten müssen, bis wieder Parkplätze frei werden. Dann macht es durchaus Sinn, dein Ticket im Vorfeld online zu reservieren.
Die Wanderung zur Olpererhütte
Wenn du die Wanderung zur Olpererhütte machen möchtest, dann schnapp dir am Besten einen Parkplatz im hinteren Bereich des Geländes. Dort ist dann auch direkt der Einstieg für den Wanderweg zur Olpererhütte. Die Tour startet direkt am Ufer des Stausees und dauert je nach körperlicher Verfassung etwa 2-3 Stunden.
Schon nach wenigen Metern hast du einen tollen Blick auf den See, denn der Wanderweg verläuft am Anfang noch recht steil bergauf, sodass du in kurzer Zeit sehr schnell an Höhe gewinnst. Am frühen Morgen ist der See noch etwas grau und unspektakulär, doch sobald die ersten Sonnenstrahlen auf den See treffen verwandelt er sich in eine türkis schimmernde Perle.
Entlang des Weges bieten einige Sitzbänke die perfekte Gelegenheit, eine kurze Pause einzulegen und die schöne Aussicht zu genießen. Wenn du aufmerksam bist, dann könntest du mit etwas Glück sogar Murmeltieren begegnen. Die erste Hälfte des Weges schlängelt sich in vielen Serpentine durch einen Latschenkiefernwald den Berg hinauf. Danach geht es vorbei an rauschenden Gebirgsbächen und weitläufigen Almwiesen bis du schließlich die Olpererhütte erreichst.
Vor allem am Wochenende und an Feiertagen zieht es viele Leute in die Berge, denn diese Route ist wirklich sehr beliebt. Es gibt aber auch verschiedene Möglichkeiten den vielen Besuchern am Schlegeis Stausee und auf der Wanderung zur Olpererhütte auszuweichen.
Frühe Anreise: Starte deine Tour schon früh am Morgen, bevor die meisten Besucher eintreffen.
Wochentage wählen: Die meisten Touristen strömen am Wochenende zu beliebten Zielen. Wenn möglich, wähle Wochentage für deinen Besuch aus, um Menschenmassen zu vermeiden.
Nebensaison: Die Nebensaison, wenn weniger Touristen unterwegs sind, bietet eine großartige Gelegenheit, die Region in relativer Einsamkeit zu erkunden.
Mitte der Woche: Wenn du unter der Woche reist, kannst du auf den Wanderwegen und am Stausee weniger Menschen antreffen.
Vermeide Ferienzeiten: Wenn du in einer Zeit reist, in der keine Ferien oder Feiertage sind, könnten weniger Menschen in der Region sein.
Die Olpererhütte
Die Olpererhütte hat eine reiche Geschichte, die eng mit der Entwicklung des alpinen Tourismus und der Erschließung der Zillertaler Alpen verbunden ist. Ursprünglich wurde die Hütte im Jahr 1881 von der Sektion Berlin des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuÖAV) errichtet. Sie diente Bergsteigern und Naturforschern als Stützpunkt für Expeditionen in die umliegende Bergwelt.
Im Laufe der Jahre wurde die Olpererhütte mehrfach erweitert und modernisiert, um den steigenden Anforderungen des Tourismus gerecht zu werden. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Hütte aufgrund ihrer strategischen Lage an der österreichisch-italienischen Front genutzt.
Nach dem Krieg und in den folgenden Jahrzehnten erfreute sich die Olpererhütte einer wachsenden Beliebtheit bei Bergsteigern, Wanderern und Abenteurern. Sie bot Schutz und Unterkunft in den abgeschiedenen Alpen und wurde zu einem Anziehungspunkt für Menschen, die die unberührte Schönheit der Zillertaler Alpen erkunden wollten.
Im Laufe der Zeit wurde die Olpererhütte modernisiert und mit mehreren Annehmlichkeiten ausgestattet, um den Komfort der Besucher zu verbessern, ohne jedoch ihren charakteristischen Charme zu verlieren. Heute ist die Hütte ein wichtiger Treffpunkt für Wanderer und Bergsteiger, die die alpine Umgebung genießen möchten.